Frowin Saltrump
1a) 1b) 2) (fm mm mf ff ff ff ff mf mf)Hansaköpman.
Father: Frowin Saltrump (- 1407)
Born | Dortmund, Tyskland | |
Dead | between 1440 and 1447 Riga, Livland1) |
Married | before 1426 1) |
Uppsade sitt borgerskap i Dortmund 1401. Borgare i Reval 1418 men levde i Brügge. Borgare i Riga 1426. 1426 och 1433 ägde han en ränta i Dortmund. 1433 ägare av en trädgård på vägen till vindmöllan i Riga. 1439 ägare av ett hus på Rikenstraße. Förvärvar en trädgård borom den lilla bron 1440. Är död 1447 och hans bror Reynold tillsammans med svågern Gosschalk överlåter änkans nya man Hinrich Eppinchusen arvet (se nedan).
1447
831. Her Rynold Saltrump und Gosschalk Brekefelde hh. u. van Vrowin Saltrumpes wyves wegen her Hinrich Eppinchusen desse nagescr. erve etc.
Källa: Erbebücher der Stadt Riga sid 90f.
Kan vara identisk med följande person, i så fall var han tidigare (före 1426) gift med en Katherina:
1425
Heydenreich Jomme, Propst zu Oelinghausen (Vlinchusen) bekundet auf Bitten der Priorin Elyzabet von Hattorpe, der Subpriorin Sophia von Hanxleden (Hanxslide) und des Konvents: der Konvent habe zu Zeiten des Propstes Arnd Wulf (Wolffues) 60 rheinische Gulden von Vrowyn Saltrumpe und seiner Frau Katherina und von Cord Berswort und seiner Frau Heleken sowie weitere 30 Gulden zu Zeiten des Propstes Bernd Smeling von Johann Walen und seiner Frau Helleken zu ihrem Behuf empfangen. Für dieses Geld hätten die beiden Pröpste zu ihrer Zeit und die Priorin, die Subpriorin und der Konvent diesen Leuten sechs Morgen Land überlassen. Dieses stammte von dem Land, das dem Wreden vor Werl abgekauft worden war. Dafür sollten jährlich Memorien, Messen, Fürbitten, Vigilien an sechs Morgen im Jahr gehalten werden. Das Land soll aber ewiglich im Eigentum des Klosters bleiben. Die Aussteller erklären, daß die Überlassung der sechs Morgen mit ihrer Zustimmung geschehe. Ankündigung des Siegels der Propstei und des Konvents. Datum 1425. (Regest)
Källa:
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Kloster Oelinghausen / Urkunden
A 118u, Kloster Oelinghausen - Urkunden, nr 543
1447
831. Her Rynold Saltrump und Gosschalk Brekefelde hh. u. van Vrowin Saltrumpes wyves wegen her Hinrich Eppinchusen desse nagescr. erve etc.
Källa: Erbebücher der Stadt Riga sid 90f.
Kan vara identisk med följande person, i så fall var han tidigare (före 1426) gift med en Katherina:
1425
Heydenreich Jomme, Propst zu Oelinghausen (Vlinchusen) bekundet auf Bitten der Priorin Elyzabet von Hattorpe, der Subpriorin Sophia von Hanxleden (Hanxslide) und des Konvents: der Konvent habe zu Zeiten des Propstes Arnd Wulf (Wolffues) 60 rheinische Gulden von Vrowyn Saltrumpe und seiner Frau Katherina und von Cord Berswort und seiner Frau Heleken sowie weitere 30 Gulden zu Zeiten des Propstes Bernd Smeling von Johann Walen und seiner Frau Helleken zu ihrem Behuf empfangen. Für dieses Geld hätten die beiden Pröpste zu ihrer Zeit und die Priorin, die Subpriorin und der Konvent diesen Leuten sechs Morgen Land überlassen. Dieses stammte von dem Land, das dem Wreden vor Werl abgekauft worden war. Dafür sollten jährlich Memorien, Messen, Fürbitten, Vigilien an sechs Morgen im Jahr gehalten werden. Das Land soll aber ewiglich im Eigentum des Klosters bleiben. Die Aussteller erklären, daß die Überlassung der sechs Morgen mit ihrer Zustimmung geschehe. Ankündigung des Siegels der Propstei und des Konvents. Datum 1425. (Regest)
Källa:
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Kloster Oelinghausen / Urkunden
A 118u, Kloster Oelinghausen - Urkunden, nr 543
- Sources
- 1. Familienbuch Riga. Riga seine Bevölkerung vom 14. bis 19. Jahrhundert, tredje upplaganAuthor: Karina Kulbach-FrickePublishing: Egenutgiven, Merzhausen:2011
- 1a. sid. 4225f
- 2b. sid. 4225
- 2. Das Dortmunder Geschlecht Saltrump, sid. 127fAuthor: Harald LangePublishing: Baltische Hefte vol 5:1958