Ewert von Tödwen
(fm mm mf ff fm mf mm mf mf)Nämnd 1494.
Father: Herman von Tödwen
Property | Ringen, Ringen, Dorpat, Livland | |
Property | Toal, Kosch, Harrien, Livland | |
Dead | before 1528 1) 2) |
- Children
- Anna von Tödwen
till Toal (som han köpt av sin farbror, som köpt det av Reinhold Lode) och Ringen i Ringens socken
465
Bertold Todwin trägt vor dem Hauscomthur von Reval und dem Harrischen Hamm-
gericht seinem Vetter Evert Todwin den Hof Toal auf, den 26. Febr. 1494.
Ich Rutget Reteler, Hauscomthur zu Reval, D. O., hekkene etc. mit. etc.
Jürgen Brakell, Richter, WIlhelm Todwin und Claus Szoie, Beisitzern, dass vor
uns etc Bertold Todwin von Toal mit Wissen seiner ehelichen Hausfrau für sich
und a. s. r. E. auftrug etc seinem Vetter Evert Todwin und a. s. r. E. diesen
nachgenannten Hof, Mühle und Güter, als namentlich: den Hof zu Toall, die
Mühle zu Kattel, das Dorf zu Kattel, das Dorf Weidever, Luteke, Ser-
kes, Meientacke, Havestede, Unimeko, Loidenall, im Kirschspiel zu
Koskull belegen. Besiegelt wie gewöhnlich. Geben zu Reval, im. J. 1494,
des andern Tages nach Matthiä Apostilo.
Das orig. auf Perg. in der Toall'schen Brieflade.
Källa: Est- und livländische Brieflade : eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Est- und Livlands, in Uebersetzungen und Auszügen. Tl. 1, Dänische und Ordenszeit. Bd. 1
Toddewin, Evert, Hermann's Sohn, erhält einen Auftrag von Evert (Guerd?) Dücker auf die Sonal, Idenorm und Mex im Kirchspiel zu Nappel 210.
Die Söhne des sel. Bertold Toddewin zu Nappel verkaufen ihm den Hof. Nappel, mit den D. Nappel, Paikenal, Rademoise, Assem, Peenpoie, Sickenharf, Kerdo, Kondne, Kirnenrik, Kirventarra, Kochte, Sakolde und Karkoia, im Kirchspiel Waschel belegen, 460.
Kauft von Bertold Toddewin von Toal den hof Toal, mit den D. Kattel, Weydever, Luteke, Serkes, Meientacke, Havestede, Unnimeko, Loidenal, im Kirchspiel zu Koskull gelegen 463.
Verlässt den Erbnamen an Nappel dem Ritter Jurgen Vitinghoff 476. 612. 17. 75. 681.
Versetzt den Frauen zu St. Catharinen in Vellin die beiden Freien von Unninck und Loynel 688.
693
Derselbe urkundet über einen zwischen Evert und Bertold Toddewen geschlosse-
nen Kauf- und Leibzuchlsvertrag über den Hof Moszenkull d. 27. Mai 1507.
Wir Johann von der Recke, anders gen. von Summeren, Comthur zu Re-
val D. 0., bekennen etc. dass etc. Evert Toddewen bei uns gewesen ist und sich
verwahrt hat an dem Lehn, welches er gekauft hat von seinem Vetter, dem al-
ten Bertold Toddewen, seinen Hof und Gütern, laut Evert's Kaufbrief, als: dem
Hof zu Moszenkull, den Dörfern zu Orgell, Kemmen, Noraff und den
zwei Gesinden zu Kocke und Hedentacken, belegen im Kirchspiel zu Kosz-
kull. So Hat Eveil gegönnt seinem Vetter Bertold wieder im Hof und Gü-
tern, die Bertold dem Evert überantwortet hat, dass Bertold seine Lebenstage
darin zu brauchen, und wenn Gott das Seine bei Bertold thun würde (d. i. nach
Bertold's Tode), sollen Hof und Güter von Stund an wieder fallen an Evert u.
s. E , frei und quitt, laut Evert's Kaufbrief, und soll der Frau geben ihre Ter-
mine, wie es der Brief vermag. Hierbei sind gewesen der gestr. Hr Hermann
Szoye, Ritter, und der alle Hans Maidell und Claus Polle, und viele andere gute
Mannen. Dess zur Urk. besiegelt vom Comthur. Geg. im J. 1507, des Don-
nerstags nach Pfingsten.
Källa: Pabst, Eduard, Toll, Robert von & Bunge, Friedrich Georg von (red.), Ehst- und Livländische Brieflade: eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Ehst- und Livlands, in Uebersetzungen und Auszügen. Abt. 2, Schwedische und polnische Zeit, In Commission bei Kluge & Ströhm, Reval, 1861-1864
847.
Evert Todtwen trägt vor dem Harrischen Manngericht den Hof Tohall seinem Schwager Ewert von Delwich auf, den 3. Juni 1517.
Wir Simon, Comthur zu Reval D. O., Grave zum Redtberge bekennen,
elc. mit etc. Claus Mex, Mannrichter in Harrien zu diesen Sachen, Diedrich Mes-
taken von Angern und Andreas Deken, Beisitzern, dass vor uns etc. Evert
Todtwen von Tohall, freiwillig und mit Wissen seiner ehrb. Frau Luthard
Mexs, auftrug etc. dem Evert von Delwich, seinem Schwager, den Hof zu To-
hall und den kleinen Hof zu Wysenkuell, mit den nachgenannten Mühlen und
Gütern, als: die Mühle zu Kattel, das Dorf zu Meidefer, die Dörfer Klein-
und Gross-Serkes, Meientacke, die Hofstätte Leudenell und Unnimek,
die Gesinde zu Kyrrenryk und Kyrrentar das Dorf zu Kemme, das Ge-
sinde zu Kuyck, das Dorf zu Narve, das Dorf zu Orgell etc., alle diese Höfe,
Mühlen, Dörfer, belegen im Kirchspiel zu Koskull etc. etc. Besiegelt wie ge-
wöhnlich. Geg. auf dem Schloss zu Reval, Mittwochs in den Pfingsten, im J.
1517.
Das Orig. auf Perg. in der Toal'schen Brieflade .
Källa: Est- und Livländische Brieflade: Eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Est- und Livlands in Uebersetzungen und Auszügen. Herausgegeben von F. G. v. Bunge und R. v. Toll, Volym 3
938
Evert Delwich lässt vor dem Harrischen Manngericht Zeugen verhören über das
Verfahren der Wittwe Bertold Toddewen,'s, Elsebe Wrangell, d. 15 März 1528.
Ich Ludwig Tuve, Richter in diesen Sachen, mit m. b. Beisitzern, Johann
Szoye zu Hannijeck, Johan Uxkull vom Risenberge, bekenne etc. mit die-
sem offenen besiegelten Zeugniss, dass als wir sassen etc., erschienen ist Evert
von Delwich und vor mir begehrt hat, die etc. Gutemannen Claus Mekes und Fried-
rich Ducker mit Recht zu zwringen bei ihrer S. S. zu sagen, was sie gehört von
den älstesten Bauern, so gedachter Evert nun zur Zeit in Weren hat, vorhin nach
dem Tode des sel. Bertold Toddewen nachgelassene Wittwe Elsebe Wrangell,
da sie die Güter räumen musste. Worauf die gedachten Gutemannen bezeugt ha-
ben, wie sie von den Bauern gehört und auch die Bauern das also nach ihrem
landläufigen Recht (wenn es die Noth heischen würde) eidlich erhärten wollen,
dass die obgedachte tugendsame Fau den Zehnten zweimal hatte reiten (gereden)
lassen, daran ihr noch nicht genügt, und zum Dritten dem ehbr. Diedrich Mesta-
ken den Zahnten zu reiten (riden) und abzuschneiden verwilligt. Da denn der sel.
Evert Toddewen ganz unzufrieden und "inth velth" geritten, da er den ehbr.
Diedrich Mestaken .... und mit Ungeduld (unduildicheit) angesprochen, was er
da den Zehnten zu reiten habe, er solle nach Angern sich hinbegen, und dort
den Zehnten reiten. Hierauf ist der Urtheilsman gefragt, ob das Gericht bei
Macht und ein Zeugniss vermöge? und sprach: So ferne es mit Recht belegt.
Besiegelt vom Richter und s. h. b. Geg. zu Reval, am Sonntage Oculi 1528.
Källa: Est- und livländische Brieflade : eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Est- und Livlands, in Uebersetzungen und Auszügen. Tl. 1, Dänische und Ordenszeit. Bd. 1 , nr 938
465
Bertold Todwin trägt vor dem Hauscomthur von Reval und dem Harrischen Hamm-
gericht seinem Vetter Evert Todwin den Hof Toal auf, den 26. Febr. 1494.
Ich Rutget Reteler, Hauscomthur zu Reval, D. O., hekkene etc. mit. etc.
Jürgen Brakell, Richter, WIlhelm Todwin und Claus Szoie, Beisitzern, dass vor
uns etc Bertold Todwin von Toal mit Wissen seiner ehelichen Hausfrau für sich
und a. s. r. E. auftrug etc seinem Vetter Evert Todwin und a. s. r. E. diesen
nachgenannten Hof, Mühle und Güter, als namentlich: den Hof zu Toall, die
Mühle zu Kattel, das Dorf zu Kattel, das Dorf Weidever, Luteke, Ser-
kes, Meientacke, Havestede, Unimeko, Loidenall, im Kirschspiel zu
Koskull belegen. Besiegelt wie gewöhnlich. Geben zu Reval, im. J. 1494,
des andern Tages nach Matthiä Apostilo.
Das orig. auf Perg. in der Toall'schen Brieflade.
Källa: Est- und livländische Brieflade : eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Est- und Livlands, in Uebersetzungen und Auszügen. Tl. 1, Dänische und Ordenszeit. Bd. 1
Toddewin, Evert, Hermann's Sohn, erhält einen Auftrag von Evert (Guerd?) Dücker auf die Sonal, Idenorm und Mex im Kirchspiel zu Nappel 210.
Die Söhne des sel. Bertold Toddewin zu Nappel verkaufen ihm den Hof. Nappel, mit den D. Nappel, Paikenal, Rademoise, Assem, Peenpoie, Sickenharf, Kerdo, Kondne, Kirnenrik, Kirventarra, Kochte, Sakolde und Karkoia, im Kirchspiel Waschel belegen, 460.
Kauft von Bertold Toddewin von Toal den hof Toal, mit den D. Kattel, Weydever, Luteke, Serkes, Meientacke, Havestede, Unnimeko, Loidenal, im Kirchspiel zu Koskull gelegen 463.
Verlässt den Erbnamen an Nappel dem Ritter Jurgen Vitinghoff 476. 612. 17. 75. 681.
Versetzt den Frauen zu St. Catharinen in Vellin die beiden Freien von Unninck und Loynel 688.
693
Derselbe urkundet über einen zwischen Evert und Bertold Toddewen geschlosse-
nen Kauf- und Leibzuchlsvertrag über den Hof Moszenkull d. 27. Mai 1507.
Wir Johann von der Recke, anders gen. von Summeren, Comthur zu Re-
val D. 0., bekennen etc. dass etc. Evert Toddewen bei uns gewesen ist und sich
verwahrt hat an dem Lehn, welches er gekauft hat von seinem Vetter, dem al-
ten Bertold Toddewen, seinen Hof und Gütern, laut Evert's Kaufbrief, als: dem
Hof zu Moszenkull, den Dörfern zu Orgell, Kemmen, Noraff und den
zwei Gesinden zu Kocke und Hedentacken, belegen im Kirchspiel zu Kosz-
kull. So Hat Eveil gegönnt seinem Vetter Bertold wieder im Hof und Gü-
tern, die Bertold dem Evert überantwortet hat, dass Bertold seine Lebenstage
darin zu brauchen, und wenn Gott das Seine bei Bertold thun würde (d. i. nach
Bertold's Tode), sollen Hof und Güter von Stund an wieder fallen an Evert u.
s. E , frei und quitt, laut Evert's Kaufbrief, und soll der Frau geben ihre Ter-
mine, wie es der Brief vermag. Hierbei sind gewesen der gestr. Hr Hermann
Szoye, Ritter, und der alle Hans Maidell und Claus Polle, und viele andere gute
Mannen. Dess zur Urk. besiegelt vom Comthur. Geg. im J. 1507, des Don-
nerstags nach Pfingsten.
Källa: Pabst, Eduard, Toll, Robert von & Bunge, Friedrich Georg von (red.), Ehst- und Livländische Brieflade: eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Ehst- und Livlands, in Uebersetzungen und Auszügen. Abt. 2, Schwedische und polnische Zeit, In Commission bei Kluge & Ströhm, Reval, 1861-1864
847.
Evert Todtwen trägt vor dem Harrischen Manngericht den Hof Tohall seinem Schwager Ewert von Delwich auf, den 3. Juni 1517.
Wir Simon, Comthur zu Reval D. O., Grave zum Redtberge bekennen,
elc. mit etc. Claus Mex, Mannrichter in Harrien zu diesen Sachen, Diedrich Mes-
taken von Angern und Andreas Deken, Beisitzern, dass vor uns etc. Evert
Todtwen von Tohall, freiwillig und mit Wissen seiner ehrb. Frau Luthard
Mexs, auftrug etc. dem Evert von Delwich, seinem Schwager, den Hof zu To-
hall und den kleinen Hof zu Wysenkuell, mit den nachgenannten Mühlen und
Gütern, als: die Mühle zu Kattel, das Dorf zu Meidefer, die Dörfer Klein-
und Gross-Serkes, Meientacke, die Hofstätte Leudenell und Unnimek,
die Gesinde zu Kyrrenryk und Kyrrentar das Dorf zu Kemme, das Ge-
sinde zu Kuyck, das Dorf zu Narve, das Dorf zu Orgell etc., alle diese Höfe,
Mühlen, Dörfer, belegen im Kirchspiel zu Koskull etc. etc. Besiegelt wie ge-
wöhnlich. Geg. auf dem Schloss zu Reval, Mittwochs in den Pfingsten, im J.
1517.
Das Orig. auf Perg. in der Toal'schen Brieflade .
Källa: Est- und Livländische Brieflade: Eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Est- und Livlands in Uebersetzungen und Auszügen. Herausgegeben von F. G. v. Bunge und R. v. Toll, Volym 3
938
Evert Delwich lässt vor dem Harrischen Manngericht Zeugen verhören über das
Verfahren der Wittwe Bertold Toddewen,'s, Elsebe Wrangell, d. 15 März 1528.
Ich Ludwig Tuve, Richter in diesen Sachen, mit m. b. Beisitzern, Johann
Szoye zu Hannijeck, Johan Uxkull vom Risenberge, bekenne etc. mit die-
sem offenen besiegelten Zeugniss, dass als wir sassen etc., erschienen ist Evert
von Delwich und vor mir begehrt hat, die etc. Gutemannen Claus Mekes und Fried-
rich Ducker mit Recht zu zwringen bei ihrer S. S. zu sagen, was sie gehört von
den älstesten Bauern, so gedachter Evert nun zur Zeit in Weren hat, vorhin nach
dem Tode des sel. Bertold Toddewen nachgelassene Wittwe Elsebe Wrangell,
da sie die Güter räumen musste. Worauf die gedachten Gutemannen bezeugt ha-
ben, wie sie von den Bauern gehört und auch die Bauern das also nach ihrem
landläufigen Recht (wenn es die Noth heischen würde) eidlich erhärten wollen,
dass die obgedachte tugendsame Fau den Zehnten zweimal hatte reiten (gereden)
lassen, daran ihr noch nicht genügt, und zum Dritten dem ehbr. Diedrich Mesta-
ken den Zahnten zu reiten (riden) und abzuschneiden verwilligt. Da denn der sel.
Evert Toddewen ganz unzufrieden und "inth velth" geritten, da er den ehbr.
Diedrich Mestaken .... und mit Ungeduld (unduildicheit) angesprochen, was er
da den Zehnten zu reiten habe, er solle nach Angern sich hinbegen, und dort
den Zehnten reiten. Hierauf ist der Urtheilsman gefragt, ob das Gericht bei
Macht und ein Zeugniss vermöge? und sprach: So ferne es mit Recht belegt.
Besiegelt vom Richter und s. h. b. Geg. zu Reval, am Sonntage Oculi 1528.
Källa: Est- und livländische Brieflade : eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Est- und Livlands, in Uebersetzungen und Auszügen. Tl. 1, Dänische und Ordenszeit. Bd. 1 , nr 938
- Sources
- 1. Est- und livländische Brieflade : eine Sammlung von Urkunden zur Adels- und Gütergeschichte Est- und Livlands, in Uebersetzungen und Auszügen. Tl. 1, Dänische und Ordenszeit. Bd. 1, nr 938Author: Pabst, Eduard, Toll, Robert von & Bunge, Friedrich Georg von (red.)Publishing: Reval 1861-1864
- 2. Genealogisches Handbuch der Baltischen Ritterschaften, Teil: Estland, Band III, sid 90Author: Stackelberg, Otto Magnus vonPublishing: Görlitz, 1930