Martin Brandt's ancestors
Note! There is insufficient evidence to consider one or both of the parents as confirmed. Here, I have shared my working hypothesis regarding who they might be.

Catharina Hane

1) 2) 3) (fm mm mf ff ff ff fm)
Father: Dietrich Hane (- 1545)
Mother (disputed): unknown
Family with Johann Dulle
Marriedabout 1557 1)
Family with Niklas Ficke (- 1591)
Married10 Dec 1564 Riga, Livland4) 3) 5) 1564
Den 10. December geschach junge Claus Fick sin kort mit Johan Dullen wedeve, Catz Hane.
Notes
Historisches Archiv der Stadt Köln
1 Stadt Köln
1.3 Stadt Köln nach 1815
1.3.2 Allgemeine Verwaltung, Ordnung und Recht
1.3.2.2 Recht
1.3.2.2.4 Rechts- und Versicherungsamt
Eigenunfallversicherung
302 Versich.-Amt (EUV)
Best. 310D Reichskammergericht - Buchstabe D


A 35
(1569-1574), 1576-1582
Kläger: Heinrich Dullen, Weinhändler, Ratsherr, Köln (Kl.)./.Beklagter: Niclas Ficke, Ratsherr, Riga (Bekl.); Bürgermeister und Rat der Stadt Riga




Enthält : Prokuratoren (Kl.): Dr. Christoph Reiffsteck, 1575, Dr. Johann Augsburger, 1575; Prokuratoren (Bekl.): Dr. Johann Groenberger, 1576; Prozeßart: appellationis; Streitgegenstand: Lt. Vorakten: Geschäftsführungs- und Abrechnungsklage innerhalb einer Handelsgesellschaft, hier Verrechnung von Kosten und Gewinnen der in Köln und Riga ansässigen, über Amsterdam bzw. Seeland (NL) einerseits mit Wein, Brandwein und Essig, andererseits mit Roggen, Flachs, Talg, Wachs und Teer handelnden Familiengesellschaft der Gebrüder Heinrich, +Johann und Dederich Dullen (samt ihrem Handelsdiener Johann Geilenkirchen). In diese trat für Johann Dullen (+1562), der im Auftrag Heinrichs in Riga einen Wein- und Lebensmittelvorratskeller unterhielt und u.a. (Wein-?) Handel mit Wilhelm von Fürstenberg, Meister des Deutschen Ordens zu Livland trieb, Niclas Ficke als zweiter Ehemann der Witwe Catharina Dullen ein. Vom Ratsgericht Riga stattgegebene Abrechnungsklage (¿actio pro socio¿) des Niclas Fickes fordert Begleichung einseitig vorfinanzierter Unterhalts- und Personalkosten des vormals von Dederich Dullen verwalteten Weinkellers (inklusive aller ¿rettschafft¿) in Höhe von 1000 (rigischen?) Mark und gibt Heinrich Dullen Anlaß für Einlegung von Rechtsmitteln beim RKG. Erstinstanzlich abgewiesene Gegenforderungen des Heinrich Dullen gegen Fickes betrafen für den Zeitraum 1562-1569 v.a. gemeinsame Gefahrtragung und Schadensregulierung anläßlich der Havarie eines mit Wein für Riga beladenen Amsterdamer Schiffes (¿under der insull Leson gestrandet und verplieben¿) unter Hinweis auf ¿politz oder assecurantzbrieff¿ von 1559, eigenmächtigen Verkauf eines kompagnie-eigenen Schiffes durch Fickes und ungeklärte Außenstände des +Johann Dullen. Vor dem RKG Unzuständigkeitsrüge des Appellaten dahingehend, daß Privilegien und Freiheiten der Stadt Riga keinen Rechtszug nach Speyer kennten; folgt Kontroverse um Zulässigkeit des Rechtsweges, um Vorhandensein eines ¿privilegium de non appellando ad cameram¿ für Riga und Ungehorsam der Stadt gegenüber verschärftem RKG-Kompulsorial zur Ausfolgung der Acta priora.; Instanzen: 1. Gericht des Rates der Stadt Riga, 1569-1574 2. RKG, 1576-1582; Beweismittel: Schreiben des Niclas Ficke an den RKG-Prokurator Dr. Johannes Augsburger, 1576 (Q 6), Bestätigung der Rechte und Freiheiten der Reichsstadt Riga durch Wilhelm von Fürstenberg, Meister des Deutschen Ordens zu Livland, enthält auch: Bestätigung des Ratsgerichtes Riga als Appellationsinstanz, 1557, Teilabschrift (Q 10), Bestätigung der Rechte und Freiheiten der Reichsstadt Riga durch Kaiser Maximilian II. von Habsburg, 1576, Teilabschrift (Q 11), Insinuation des RKG-Kompulsorials vom 29.1.1577 gegen den Rat der Stadt Riga durch den lübischen Notar Simon Henning, 1578 (Q 13), Acta priora, hier: Schriftsätze und Beweismittel in Sachen Niclas Ficke, Riga ./. Heinrich Dullen, Köln, vor dem Gericht des Rates der Reichsstadt Riga, Ausfertigungen, 1569-1574 (Bl. 40-122, ohne Quadrangulierung), darin: Auszug aus dem Geschäftsbuch des Johann Dullen, 1556-1557 (Bl. 71-77), Bescheinigung des Rates der Stadt Köln über die Versicherungspolice des Heinrich Dullen auf das Schiff ¿Adam und Eva¿, Amsterdam, 1563 (Bl. 79-80), Auszug aus den Protokollen des Rates der Stadt Riga, 1569 (Bl. 93), div. Zeugenaussagen (Bl. 108-114), Auszüge aus den Rechnungsbuch des Heinrich Dullen, 1556-1563 (Bl. 115-119).
Bestellsignatur : Best. 310D (Reichskammergericht - Buchstabe D), A 35
Altsignatur : D751/1873
Umfang : 122 Blätter


Källa: Archive in Nordrhein-Westfalen, Historisches Archiv der Stadt Köln, www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=2&klassId=1&tektId=604&id=01872 (2018-11-15)

  • Sources
  • 1. Familienbuch Riga. Riga seine Bevölkerung vom 14. bis 19. Jahrhundert, tredje upplagan, sid 1669
    Author: Karina Kulbach-Fricke
    Publishing: Egenutgiven, Merzhausen:2011
  • 2. Riddarhusets stamtavlor (CD)
    Author: Gustaf Elgenstierna, uppdaterade till slutet av 1990-talet.
    Publishing: Stockholm : Riddarhusdirektionen, 2002
  • 3. ¿Nicolaus Ficke ... Der Sich Mit Physiognomie, Astrologie Etc. Abgab, übrigens Ein Schlechter Mann War¿: Biographische Notizen Zum Kepler-Briefpartner Nicolaus Von Vicken.
    Author: Lenke, Nils, and Nicolas Roudet.
    Publishing: Sudhoffs Archiv 96, no. 2 (2012)
  • 4. Mittheilungen aus der livländischen geschichte, 13 bd, sid 363
  • 5. Zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Adelspolitik Polen Litauens und Schwedens in der Provinz Livland 1561¿1650, sid 557
    Author: Jürgen Heyde
    Publishing: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-forschung 47 (1998), H. 4
Last updated: 27 Dec 2021